Kostenloser Versand ab 10 €
Klimaneutraler Versand mit DPD
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
Versand der Ware innerhalb 3 Werktagen
Hotline +49 (0)89 - 450287-0

Kombucha: Antibakteriell, antioxidativ und Blutzucker stabilisierend

Keine Lust auf Kimchi oder Brottrunk? Dann probier’s doch mal mit einem leckeren Kombucha Drink von BK Nutrition. Erfahre jetzt mehr über das Getränk und seine Wirkung.

Was steckt hinter Kombucha?

Kombucha ist ein fermentiertes Getränk, das aus Tee zubereitet wird. Dabei kommen probiotische Bakterien und Hefen zum Einsatz, welche den sogenannten Kombucha-Pilz bilden. Der Kombucha-Pilz verleiht dem Tee seine positiven Eigenschaften. Seine gesundheitlichen Wirkungen sind mit denen anderer fermentierter Lebensmittel, wie etwa Sauermilchprodukte, vergleichbar, deren Mikroorganismen positiv auf die Darmflora wirken können. Neben vielen gesunden Säureverbindungen und einer Spur von Alkohol entsteht eine Vielzahl an probiotischen Bakterien. Diese machen das Gärgetränk so gesund. Probiotische Bakterien regen die Verdauung an, wirken entzündungshemmend und können sogar eine Gewichtsreduktion begünstigen.

 

Warum Kombucha?

• Gute Darmbakterien können sich vermehren

• Regt die Verdauung an

• Entgiftet den Körper

• Stärkt unser Immunsystem

• Verbessert allgemeines Wohlbefinden

• Füllt den Energiespeicher auf

• Entzündungshemmend antioxidativ

All das sind gute Gründe, auf Kombucha als Getränk zurückzugreifen.

 

 

Kombucha wirkt antibakteriell – was heißt das?

Neben vielen weiteren gesunden Säureverbindungen entsteht Essigsäure, eine der Hauptsubstanzen, die aus der Fermentation hervorgehen. Studien besagen, dass Essig Säure, genau wie einige Polyphenole, antibakterielle Wirkungen besitzen. Diese belegen, dass aus grünem oder schwarzem Tee hergestellter Kombucha besonders gegen Krankheitserreger wirkt, wie z.B. die antimikrobielle Wirkung gegen E. coli, Sh. sonnei, Sal. typhimurium, Sal. enteritidis und Cm. Jejuni bzw. die pathogenen Mikroorganismen Bacillus cereus, Helicobacterpylori und Listeria monocytogenes empfindlich gegenüber Kombucha sind (studienbelegt/Quelle: Eat Smarter). Forscher gehen sogar davon aus, dass Kombucha eine ähnlich starke antimikrobakterielle Wirkung besitzt, wie einige Antibiotika.

 

Kombucha wirkt antioxidativ

Grüne und auch schwarze Teesorten enthalten viele sekundäre Pflanzenstoffe, die im Körper antioxidativ wirken. Antioxidantien fangen im Körper freie Radikale ab und reduzieren so Zellschäden. Kombucha ist gesund, da eine Vielzahl von sekundären Pflanzenstoffen antioxidativ im Körper wirkt. Antioxidantien bauen freie Radikale ab, verhindern Zellschäden und können vermutlich sogar die Lebertoxizität positiv beeinflussen. Auch nach der Fermentation schützt Kombucha, genauso wie die einzelnen Teesorten, die Körperzellen. Daher ist Kombucha gesund. Speziell Kombucha aus grünem Tee enthält eine Vielzahl von natürlichen Antioxidantien, die laut mehrerer Tierstudien eine positive Wirkung auf die Lebergesundheit haben können. Das bedeutet, dass weniger chemische Giftstoffe hemmend auf die Leberfunktionalität wirken.

 

Kombucha wirkt sich positiv auf die Herzgesundheit aus

Herzerkrankungen sind, neben anderen Zivilisationskrankheiten, eine der häufigsten Todesursachen der heutigen Zeit. Die Ursache hierfür sind Fettablagerungen in den Arterien. Ein Kombucha-Drink kann in diesem Kontext den Fettstoffwechsel positiv beeinflussen und den durchschnittlich viel zu hohen Cholesterinspiegel senken. Die antioxidative Wirkung von Kombucha schützt das LDL-Cholesterin vor oxidativen Prozessen und verhindert somit Ablagerungen in den Gefäßen, was zu einem niedrigeren Herzkrankheitsrisiko führt. Generell haben Menschen, die regelmäßig Grüntee trinken ein 31 Prozent niedrigeres Risiko, an koronare Herzerkrankungen zu erkranken. Davon abgeleitet hat aus grünem Tee hergestellter Kombucha dieselbe Wirkung.

 

Kombucha wirkt blutzuckerstabilisierend

Diabetes gehört ebenso zu den Zivilisationskrankheiten der heutigen Zeit, an denen immer mehr Menschen leiden. Dabei kann der Körper durch eine latente oder ganzheitliche Insulinresistenz das Abbauprodukt der Nahrungskohlenhydrate, die Glucose, nicht ausreichend abtransportieren und es kommt zu einem erhöhten Blutzuckerspiegel. Kombucha kann den Kohlenhydratstoffwechsel anregen und so einen normalen Blutzuckerspiegel unterstützen. Der Vergleich mehrerer Studien ergab, dass der Verzehr von schwarzem Tee, genauso wie der von grünem Tee, blutzuckersenkend wirkt und somit das allgemeine Diabetesrisiko senken kann. Davon abgeleitet hat Kombucha eine Wirkung auf die Glucoseaufnahme, unabhängig vom enthaltenen Tee.

 

Wann und wie viel Kombucha?

Kombucha kann in jeder Lebenslage eingesetzt und verzehrt werden. Nach dem Sport oder währenddessen sorgt es für eine gute Abkühlung, Erfrischung und Flüssigkeitsaufnähme. Nach einer schweren oder Fettigen Mahlzeit kann Kombucha die Verdauung unterstützen. Er bietet zudem einen gesunden Kaffee-Ersatz ohne oder mit wenig Zuckergehalt. Es ist außerdem als gute Alkohol-Alternative, zum Mischen mit Säften oder Zutaten, perfekt geeignet.