Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Kostenloser Versand ab 10 €
Klimaneutraler Versand
30-Tage-Rückgaberecht
Versand innerhalb 3 Werktagen

Die Brennnessel: Heilpflanze mit großer Wirkung

Erfahre, wie die Brennnessel Entzündungen lindert, den Stoffwechsel stärkt und dein Immunsystem unterstützt.

Die Brennnessel (Urtica dioica) gilt für viele als störendes Unkraut, dabei steckt in ihr eine beeindruckende Heilkraft. Seit Jahrhunderten wird sie in der Naturheilkunde geschätzt, insbesondere bei Entzündungen, Gelenkprobleme und zur Entgiftung. Moderne Studien bestätigen inzwischen viele ihrer positiven Eigenschaften. In diesem Artikel erfährst du, welche Inhaltsstoffe die Brennnessel so besonders machen, wie sie wirkt, welche Anwendungsformen es gibt und worauf du achten solltest. 

Inhaltsstoffe der Bennnessel

Die Heilwirkung der Bennnessel basiert auf einer einzigartigen Kombination bioaktiver Substanzen: 

  • Flavonoide: antioxidativ, entzündungshemmend
  • Kieselsäure: unterstützt Haut, Haare und Bindegewebe
  • Vitamine A, C und K: stärken Immunsystem und Zellschutz
  • Mineralstoffe: besonders reich an Eisen, Magnesium, Kalium und Kalzium
  • Histamin, Acetylcholin & Serotonin: in den Brennhaaren enthalten, lösen Reizeffekte aus [1]

Heilwirkung der Brennnessel

1. Entzündungshemmung bei Gelenkbeschwerden

Brennnessel-Extrakte hemmen entzündungsfördernde Botenstoffe. Besonders bei Arthrose und rheumatischen Erkrankungen zeigten Studien eine deutliche Linderung. [2]

2. Harntreibende Wirkung bei Harnwegsproblemen

Die Brennnessel wirkt mild diuretisch und unterstützt Blase und Harnwege. So kann sie bei Reizblase, leichten Infekten und zur Entgiftung hilfreich sein. [3]

3. Unterstützung von Entgiftung und Stoffwechsel

Durch ihre entwässernden und mineralstoffreichen Eigenschaften stärkt die Pflanze Leber und Nieren. Sie ist daher fester Bestandteil von Frühjarskuren und Detox-Anwendungen.

4. Blutbildung und Eisenversorgung

Dank des hohen Eisengehalts kann die Brennnessel bei erhöhtem Bedarf, etwa in der Schwangerschaft oder bei Eisenmangel, wertvolle Unterstützung leisten.

5. Hilfe bei Allergien und Heuschnupfen

Studien deuten auf eine antiallergische Wirkung hin: Brennnessel kann die Histaminfreisetzung hemmen und so Symptome von Heuschnupfen lindern. [4]



Anwendungsformen der Brennnessel 

Die Heilpflanze kann auf verschiedene Arten genutzt werden: 

  • Brennnesseltee: aus Blättern und Wurzeln, klassisch zur innerlichen Anwendung
  • Kapseln oder Tabletten: standardisierte Dosierung für gezielte Wirkung
  • Frischpflanzensaft: besonders hoher Wirkstoffgehalt
  • Äußerlich: als Haarspülung, Umschlag oder Badezusatz bei Hautproblemen

Nebenwirkungen & Sicherheitshinweise

  • Brennnessel gilt in normaler Dosierung als sehr gut verträglich. Dennoch können Nebenwirkungen auftreten: 
  • Hautreizungen bei direktem Kontakt
  • Allergische Reaktionen bei empfindlichen Personen
  • Erhöhte Harnausscheidungen, nicht geeignet bei Herz- oder Niereninsuffizienz

Wichtig: Bei Einnahme von Entwässerungsmedikamenten oder Blutverdünnern unbedingt Rücksprache mit dem Arzt oder der Ärztin halten. 


Fazit

Die Brennnessel ist eine der vielseitigsten Heilpflanzen Europas. Ihre Entzündungshemmenden, harntreibenden und entgiftenden Eigenschaften machen sie zu einem echten Multitalent in der Naturmedizin. Ob als Tee, Kapsel oder Frischplanzensaft, ihre Wirksamkeit ist durch zahlreiche Studien belegt. Zeit, die Brennnessel nicht länger als Unkraut zu sehen, sondern als die wertvolle Heilpflanze, die sie ist. 

BK MAGAZIN brennnessel_tee_heilpflanze (2440 x 1440 px).jpg?ts=1755525359

Takeaways: Das Wichtigste 

  • Enthält über 100 bioaktive Pflanzenstoffe
  • Wirkt entzündzungshemmend, harntreibend & blutreinigend
  • Einsatz bei Arthritis, Allergien & Harnwegsbeschwerden
  • Anwendungsformen: Tee, Kapseln, Extrakte, äußerlich

Quellen: 

  1. Chrubasik, J.E., et al. (2007). A systematic reviw on the urtica dioica for treating rheumatic diseases. Planta Medica, 73(3), 225-235.
  2. Riehemann, K., et al. (1999). Urtica dioica inhibits NF-kB. FEBS Letters, 442(1), 89-94.
  3. ESCOP Monographs (2003). Urticae folium
  4. Mittman, P. (1990). Freeze-dried Urtica dioica in the treatment of allergic rhinitis, Planta Medica, 56(1), 44-47.


Beliebte Beiträge

WEITERE BEITRÄGE AUS DEM BK MAGAZIN

Die Brennnessel: Heilpflanze mit großer Wirkung

Erfahre, wie die Brennnessel Entzündungen lindert, den Stoffwechsel stärkt und dein Immunsystem unterstützt.

Darm in Balance – 6 effektive Übungen

Lese hier, wie bereits kleine Bewegungseinheiten im Alltag für die Verdauung wahre Wunder bewirken können.

Das Buch für deine Darmgesundheit

Alles über die zentrale Rolle des Darms für Gesundheit, Wohlbefinden und ein besseres Körpergefühl.

3 Fitness-Häppchen für den Alltag

Zweimal zehn Minuten am Tag können genauso effektiv sein, wie eine längere Einheit am Stück.

Kann ich mich wirklich gesund essen?

Was wir essen, hat großen Einfluss auf unsere Gesundheit. Ernährung kann dein Wohlbefinden verbessern.

Schluss mit Rückenschmerzen

Rückenschmerzen – die Ursache für Rückenschmerzen ist selten da, wo der Schmerz auftritt.

7 Übungen für mehr Körperspannung

Barre ist der Trendsport, der Ballett, Pilates und Krafttraining zu einem effektiven Ganzkörper-Workout vereint.

Good Vibes mit dem FLEXI-BAR®

Wir sind mit dem FLEXI-BAR® in der SPA inside 06/2024 – dem Wellness-Reise-Magazin.