Kostenloser Versand ab 10 €
Klimaneutraler Versand mit DPD
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
Versand der Ware innerhalb 3 Werktagen
Hotline +49 (0)89 - 450287-0

30€ für Faszienkorkbälle statt 70€ pro Thaimassage?

Wie ihr eure Faszien auch selbst verwöhnen könnt, egal, ob verklebt oder verhärtet, erfahrt ihr hier! Sowie Barbaras persönliche Übungen!


Jeder kennt wahrscheinlich die berühmt berüchtigte Blackroll. Unsere Faszienkorkbälle sind eigentlich ganz ähnlich nur eben einer anderen Form und dadurch punktueller von der Wirkung her. Immer mehr Studien belegen, dass die myofasziale Selbstmassage einen großen Vorteil für Sportler aber auch für nicht sporttreibende bringen kann. Was es mit den magischen Triggerpunkten auf sich hat und wie ihr Verklebungen in den Faszien lösen könnt, erfahrt ihr in diesem Artikel!

 

Warum ist myofasziale Selbstmassage so wichtig?

Myofascia bezeichnet die bindegewebige Umhüllung von Muskeln, Sehnen und Bändern. Wenn du dich allerdings nicht genug bewegst, kann das Fasziengewebe seine Stabilität verlieren sowie seine geschmeidige Struktur. Die Folge sind dann verhärtete oder verklebte Faszien. Die Lösung sind unsere Faszien Korkbälle. Diese können zum Beispiel die Regeneration von übersäuerten Muskeln nach dem Training beschleunigen, indem kleine myofasziale Triggerpunkte erreicht und gelöst werden. Das ermöglicht eine bessere Blutzirkulation und hilft dabei schmerzhafte Verklebungen des Gewebes aufzulockern. Studien haben gezeigt, dass das Rollen vor dem Training die Möglichkeit anschließender Belastungserscheinungen reduzieren kann. Es lässt die Herzfrequenz steigen und sorgt ähnlich wie eine ganz normale Massage für Entspannung und dient so bereits als kurzes aber effektives Warm-Up. Mit der myofaszialen Selbstmassage lässt sich übrigens auch die Flexibilität verbessern. Zu Beginn kann die Massage mit den Faszienkorkbällen durchaus schmerzhaft sein, das ändert sich aber mit fortlaufender Praxis, da sich die Beschaffenheit von Muskeln und Bindegewebe verbessert.

 

Was ist ein Triggerpunkt?

Myofasziale Triggerpunkte, wie der Name (myo = Muskel) schon andeutet, treten im Muskelgewebe auf. Darüber hinaus gibt es aber auch Triggerpunkte in anderen Geweben wie den Sehnen, Bändern, der Knochenhaut oder im Unterhautbindegewebe.

 

Triggerpunkte

 

Vereinfacht gesagt, sind myofasziale Triggerpunkte schmerzhafte Verhärtungen in der Skelettmuskulatur, sprich den Muskeln, die für die Körperbewegung zuständig sind. Die Verhärtungen sitzen in einem Bündel angespannter Muskelfasern. Übt man Druck darauf aus, erzeugt das Schmerzen, die je nach Druckstärke und Art des Triggerpunktes so stark sein können, dass der Betroffene regelrecht zusammenzuckt. In der Medizin unterscheidet man übrigens zwei Arten von Triggerpunkten:

  • aktive Triggerpunkte: verursachen auch bei Ruhe und Bewegung spontane Schmerzen,
  • latente Triggerpunkte: Schmerzen nur bei Berührung und Druck.

 

Wie entstehen Triggerpunkte

Bei myofaszialen Triggerpunkten liegt eine dauerhafte Verkürzung (Kontraktur) von Sarkomeren vor. Auslöser der dauerhaften Verkürzung können unter anderem eine Fehlbelastung oder Überlastung sein. Für die Frage, wie diese Kontraktur entsteht, gibt es immer noch diverse Meinungen. Das derzeit verbreitete Erklärungsmodell ist die sogenannte „Integrierte Hypothese”. 

Auslöser: muskuläre Überlastung oder Fehlbelastung (Trauma)

Das führt zu:

·   Störung der Muskelendplatte, an der die Reizübertragung von Nerv auf Muskel stattfindet. Daraus folgt eine Erregungshemmung, bei der auf ein Aktionspotenzial der Muskelzellen kein Ruhepotenzial mehr folgt.

·   Freisetzung von übermäßig viel Kalzium, das die Sarkomere dauerhaft verkürzt

·   Dauerhafte Kompression von Kapillargefäßen, die nicht mehr ausreichend Sauerstoff bereitstellen könnenàmangelhafte Blutversorgung in der Muskelfaser. 

·   Freisetzung von Substanzen, die Schmerzrezeptoren dazu anregen, Schmerzbotenstoffe freizusetzen

·   Schmerzen und Beschwerden des Patienten

 

Barbaras Übungen für die häufigsten Triggerpunkte

Übung 1 - Fußballen

Übung 1 - Fußballen

Lege den Korkball unter deinen Fußballen und rolle mit sanftem Druck in kreisenden Bewegungen über den gesamten Ballen.

 

Übung 2 Leiste

Übung 2 - Leiste (Hüftbeuger)

Lege den Korkball unter deine Leiste und bewege dich in langsamen Vor- und Zurückbewegungen (oder hin und her) mit leichtem Druck über den Ball. Gerne wieder in einem aushaltbaren Schmerzbereich.

 

Übung 3 hinterer Oberschenkel

Übung 3 – Hinterer Oberschenkel (Unter Sitzbein)

Massiere mit aushaltbarem Druck deinen Oberschenkel in langsamen hin und her Bewegungen bzw. umkreise den Sitzbeinhöcker (tastbarer Knochen am Po). (Beide Seiten)

 

Übung 4 Gesäß/Hüfte

Übung 4 – Gesäß/Hüfte

Massiere in Kreisen deinen Gesäßmuskulatur bzw. gesamte Hüfte auf beiden Seiten. Arbeite langsam und wieder mit aushaltbarem Druck.

 

Übung 5 Oberschenkel

Übung 5 - Oberschenkel

Rolle mit aushaltbarem Druck über deinen seitlichen Oberschenkel. Stütze dich hierbei gerne mit einem Arm auf der Matte ab. (Beide Seiten)

 

Übung 6 unterer Rücken

Übung 6 unterer Rücken

Kreise mit aushaltbarem Druck über deinen unteren Rücken. Stütze dich hierbei gerne mit einem Arm auf der Matte ab bzw. lege den Po erst ab. (Beide Seiten)

 

Übung 7 Bauch

Übung 7 – Bauch/ Hüftbeuger

Stütze dich auf einem Stuhl oder Hocker mit gerader Oberfläche ab. Übe hierbei aushaltbaren Druck auf den Bauch und den Hüftbeuger aus, indem du das hintere Bein leicht beugst.

 

Vorteile der myofaszialen Massage

·   Vorbeugen von Verletzungen

·   Verbessert die Flexibilität und den Gelenkbereich

·   Unterstützt die Regeneration nach intensivem Training

·   Verbessert die Durchblutung und den Blutdruck

·   Entfernen von Triggerpunkten und daraus resultierenden Schmerzen

·   Freisetzung von Giftstoffen

·   Fördert eine korrekte Haltung

 

Tipps für die richtige Durchführung einer myofaszialen Selbstmassage 

1. Massiere die Muskelgruppen vom Unter- zum Oberkörper. Starte sanft und intensiviere den Druck.

2. Suche dir bequeme Positionen und Bewegungen zum Ausprobieren. 

3. Es ist wichtig, den Schmerzpunkt zu finden, den du mit der Massage lindern möchtest. Während der der Massage sollte der ausgeübte Druck einen leichten Schmerz verursachen, aber es sollte erträglich sein.

4. Wähle bequeme Kleidung und ein entspanntes Umfeld

 

Autor: Melissa Heinz

Melissa ist für den Blog und die Social Media Präsenz des Unternehmens tätig und kann hier ihre Leidenschaft für die Themen Sport, Gesundheit und Beauty ausleben. Da sie selbst seit Jahren passionierte Sportlerin ist und großes Interesse an Ernährungsthemen hat, ist dieser Blog eine große Herzensangelegenheit, um ihr wissen weiterzugeben.

Zugehörige Produkte

FASZIEN KORKBALL-SET
Faszien Selbstmassage Set für zu Hause Das Set unterstützt deine fasziale Massage, Gymnastik-, Kraft- & Koordinations-Übungen. Gezielte Massage für tiefgehenden Effekt:  Massiere gezielt Verspannungen und einzelne Körperbereiche, z.B. an Füßen, Fußgewölben, Armen, Rückenpartien, Nacken, oder auch großflächig an Rücken oder Oberschenkel. Das kann zudem dabei helfen, Verklebungen des Bindegewebes zu lösen. Halten deinen Körper elastisch:  Nutzen deine Kugeln als tägliche Trainingspartner für Kraft- und Koordinations-Übungen. Fördern auch deine Durchblutung und steigert die Leistungsfähigkeit deiner Muskulatur.  Recyclebar und ökologisch aus 100 % Naturkork Was erhalte ich? Ein kleiner Korkball Ein mittelgroßer Korkball Maße Durchmesser: ca. 6 cm Durchmesser: ca. 8 cm

34,90 €*

Weitere Beiträge aus unserem BK Magazin

Hier findet ihr weitere spannende Artikel rund um die Themen Ernährung, Sport und Lifestyle.

TIPPS & TRICKS

Hilft die Grapefruit beim Abnehmen?


Vom TikTok Trend bis zum Instagram Hashtag. Hier erfährst du, was die Superfrucht sonst noch so kann!

Omega-3, der König unserer Fettsäuren


Hier erfahrt ihr, was es mit der sogenannten Omega-Balance im Körper auf sich hat und bekommt zusätzlich noch ein super Rezept für den Sommer!

Ashwagandha - Die Wunderwurzel


Du hast das Gefühl, ständig unter Druck zu stehen, kannst schlecht schlafen, bist nervös oder verspürst Angst? In diesem Artikel erfährst du, wie du deine innere Balance wieder herstellst!

Abnehmen durch Entwässern mit Slim Complete?


Warum viel trinken so wichtig für unseren Körper ist und welche Rolle die Kaktusfeige beim Entwässern spielt, erklären wir euch hier!

30€ für Faszienkorkbälle statt 70€ pro Thaimassage?


Wie ihr eure Faszien auch selbst verwöhnen könnt, egal, ob verklebt oder verhärtet, erfahrt ihr hier! Sowie Barbaras persönliche Übungen!

28 Tage BMI à 25 Minuten


So verändern wir zusammen in nur einem Monat deine Optik und Gesundheit positiv mit Spaßfaktor!

Nie wieder auf Kohlenhydrate verzichten!


Lupinen Eiweiß Tabs to go für alle Kohlenhydratliebhaber. So verabschiedest du Heißhungerattacken!

Der Darm, das zweite Gehirn?


Wusstest du, dass 80% unseres Immunsystems im Darm sitzen? Wir erklären dir wieso.